Dampfmaschine
Wasser dehnt sich durch Wärmezufuhr aus. Der Bau einer Dampfmaschine zeigt dies spielerisch und leicht verständlich auf. Wird Wasser in einem geschlossenen Raum erhitzt, erzeugt der so entstehende Dampf einen starken Druck. Dieser Druck ist das Resultat der Vergrösserung des Wasservolumens, die durch die Verdampfung entsteht (1700 x grösser !!). Der so entstandene Druck kann für die Erzeugung einer mechanischen Bewegung genutzt werden, wie z. B. bei einer Turbine.
Mit der Erfindung der Dampfmaschine wurde die Industrielle Revolution eingeläutet. Der meistverwendete Brennstoff zu dieser Zeit war Kohle. Sie ist nicht erneuerbar. Die Technik der Dampfmaschine wird heute noch in Wärmekraftwerken verwendet (Kohle, Erdöl, Kernenergie).
Mit der Erfindung der Dampfmaschine wurde die Industrielle Revolution eingeläutet. Der meistverwendete Brennstoff zu dieser Zeit war Kohle. Sie ist nicht erneuerbar. Die Technik der Dampfmaschine wird heute noch in Wärmekraftwerken verwendet (Kohle, Erdöl, Kernenergie).
Schwierigkeit
Mittel
Dauer
2h 30min
Benotung
Preis
~ 10 CHF
Erfahrungsberichte
0
Realisierung
Datum | 26.03.2010 |
Autor | Martin |
Übersetzer | miriam-kramer |
Gebrauch | Bewegung erzeugen |
Bereich | Energie |
Sprache | français deutsch english |
Lizenz | ![]() |