Wasserkraftwerk

Wasserkraft ist erneuerbar und regeneriert sich dank des Wasserkreislaufes. Motor dieses Kreislaufes ist die Sonne, die durch ihre Wärme das Wasser verdampfen lässt. Dieses verdampfte Wasser kondensiert in der Luft und es bilden sich Wolken. Dieses Wasser fällt als Regen auf die Erde zurück und kann in den Bergen mit Hilfe von Staumauern gespeichert werden. Das gestaute Wasser wird mit Druckrohrleitungen bis ins Flachland geleitet und gewinnt beim Herunterfliessen an Geschwindigkeit. Dadurch können Turbinen angetrieben werden, die dann Strom erzeugen. Das Wasser wird danach in Flüsse und Seen geführt, wo der Wasserkreislauf erneut beginnen kann.
Der Besuch von Staudämmen und Wasserkraftwerken ist eine ideale Ergänzung zu dieser Bastelarbeit.
Schwierigkeit
Mittel
Dauer
3h
Benotung
Preis
~ 15 CHF
Erfahrungsberichte
1
Realisierung
Die Striche auf das Aluminiumplättchen (Turbine) übertragen (siehe Schablone). In der Mitte ein Loch bohren (mit ... Die Endabdeckung des Dynamos mit Cutter und Schraubenzieher abziehen. Eine M5 Schraube nach und nach durch eine ... Mit dem Handbohrer ein Loch (M5) in die Holzleiste bohren (1 cm vom oberen Rand her). Den Dynamo mit einer Schraube, ... Das eine Kabel des Lampenkabels am Dynamo befestigen, das andere in der Schraube, die durch die Holzleiste geht, ...Je eine Diode an den drei Lüsterklemmen anschliessen. Die Punkte und Vierecke nach dem Schema auf die Sperrholzplatte übertragen. Die Löcher mit einem Stichel gut ...Die Flachkopfnägel an den vorgegebenen Orten einschlagen. Die vier Lüsterklemmen ebenfalls an der richtigen ... Gemäss dem nachfolgenden Schema : Die drei Kabel à 15 cm mit dem einen Ende um die Flachkopfnägel winden (a) und das ...
Datum | 09.03.2010 |
Autor | Martin |
Übersetzer | miriam-kramer |
Gebrauch | Wärme oder Licht produzieren |
Bereich | Energie Nachhaltige Entwicklung |
Sprache | français deutsch english |
Lizenz | ![]() |