Links&Referenzen - Rapsöl-Stirlingmotor
Ähnliche Projekte, die diese Arbeit beeinflusst haben
![]() | Das japanische Projekt, das uns angeregt hat vorgeschlagen durch martin Unser Modell basiert auf diesem Projekt. In dieser japanischen Bastelarbeit wird eine Spritze aus Glas benützt, um die Reibung möglichst gering zu halten. Wir versuchten dieses Problem anhand einer Plastikspritze und einem Wasserballon zu lösen. Es scheint, als ob unser Modell viel weniger Energie benötigt. |
![]() | Ein Roboter, der mit demselben Verfahren funktioniert vorgeschlagen durch martin Viele haben bereits versucht, Stirlingmotoren mit einem Reagenzglas zum Laufen zu bringen. Hier ein anderes japanisches Beispiel bei dem ein Roboter mit diesem Prinzip 'laufen' kann... |
![]() | Ein etwas professionelleres Modell... vorgeschlagen durch martin Ein Video eines anderen Projektes... |
![]() | Mit Kolben vorgeschlagen durch martin Ein anderes Video mit einem richtigen Kolben... |
Zur Vertiefung des Themas
![]() | Alles über den Stirlingmotor vorgeschlagen durch martin Überblick und Technik auf einer kompletten Website. |
![]() | Der Stirlingmotor auf Wikipedia vorgeschlagen durch martin Prinzip, Betrieb, Abbildungen. |
![]() | Eco Energie vorgeschlagen durch martin Website eines Herstellers von Rapsöl-Treibstoffen in Etoy. |
![]() | Was ist von Bio-Treibstoffen zu halten? vorgeschlagen durch martin Jean-Marc Jancovici analysiert auf seiner Website 'Manicore' die Problematik der Bio-Treibstoffe. Seine Schlussfolgerung ist nicht sehr optimistisch, jedenfalls nicht mit der aktuellen landwirtschaftlichen Herstellungsart. |
![]() | Video auf France 3 vorgeschlagen durch martin Eine Reportage von France 3 (19/20) in der die Vorteile der Bio-Treibstoffe in Frage gestellt werden. Die Schlussfolgerung würde eventuell anders ausfallen mit Bio-Treibstoffen der zweiten Generation... |
![]() | Plattform für biogene Treibstoffe Schweiz vorgeschlagen durch martin Die Plattform für biogene Treibstoffe Schweiz setzt sich für die Einführung nachhaltiger Bio-Treibstoffe im schweizerischen Transportsektor ein. Mit Unterstützung der kantonalen und eidgenössischen Behörden hat sie zur Aufgabe über Bio-Treibstoffe zu informieren, berichten, Strategien vorzuschlagen, Lösungen beizutragen und schlussendlich zu handeln. |
![]() | Vorstellung der verschiedenen Bio-Treibstoffe vorgeschlagen durch martin Vorstellung einiger Bio-Treibstoffe (Bioethanol, Biodiesel und Biogas) mit technischen Einzelheiten, insbesondere ihrer Leistung. |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Einen anderen Link vorschlagen